Tschechoslowakische Armee

Tschechoslowakei Tschechoslowakei Tschechoslowakische Armee
Československá armáda
Führung
Oberbefehlshaber: Staatspräsident der Tschechoslowakei
Sitz des Hauptquartiers: Prag
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 150.000 (1924/25)[1][2]

220.000 (1937)[3]
440.000 (1938)[3]
400.000 (1956)[4]
180.000 (1992)

Reservisten: 50.000 (1935)
Wehrpflicht:
Wehrtauglichkeitsalter:
Haushalt
Militärbudget: N/A
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 14 %

25 % (1939)

Geschichte
Gründung: 1918
Faktische Gründung: 1916 (Tschechoslowakische Legionen)
Auflösung: 1992
Ablösung: Streitkräfte der Tschechischen Republik, Streitkräfte der Slowakischen Republik

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik. Sie bestand aus Heer, Luftstreitkräften und einer auf Flussschiffe begrenzten Marine. In ihren drei Teilstreitkräften dienten ungefähr 200.000 Soldaten und zusätzlich noch 50.000 Reservisten (Stand 1937). Die Tschechoslowakische Armee war vor dem Münchner Abkommen eine der schlagkräftigsten Armeen Mitteleuropas. 1992 teilte sie sich in die Streitkräfte der Tschechischen Republik und Streitkräfte der Slowakischen Republik auf.

  1. Wilhelm Deist: Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preussisch-deutschen Militärgeschichte. (=Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte, Band 34) Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-55920-6, S. 390.
  2. Marian Zgórniak: Europa am Abgrund – 1938. Lit, Münster 2002, ISBN 3-8258-6062-0, S. 176.
  3. a b Marian Zgórniak: Europa am Abgrund – 1938. Lit, Münster 2002, ISBN 3-8258-6062-0, S. 133f.
  4. Jörg K. Hoensch: Geschichte der Tschechoslowakei. Kohlhammer, Stuttgart 1992, ISBN 3-17-011725-4, S. 145.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search